- stehen
- • ste|hen– du stehst; du stand[e]st; du stündest oder ständest; gestanden; steh[e]!– ich habe (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch bin) gestanden– zu Diensten stehen, zu Gebote stehen, zur Verfügung stehen– das wird dich, auch dir teuer zu stehen kommenGroßschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}:– sie schläft im Stehen– ihr fällt das Stehen schwer– das Auto zum Stehen bringenMan schreibt »stehen« in wörtlicher Bedeutung getrennt von »bleiben« und »lassen«:– stehen bleiben (nicht weitergehen); sie ist einfach dort stehen geblieben– man hat die Angeklagten stehen lassen (sie durften sich nicht hinsetzen)Bei übertragener Bedeutung kann getrennt oder zusammengeschrieben werden:– man hat ihn einfach am Bahnhof D✓stehen lassen oder stehenlassen, seltener D✓stehen gelassen oder stehengelassen– die Uhr ist D✓stehen geblieben oder stehengeblieben– sie hat die Suppe D✓stehen lassen oder stehenlassenVgl. auch stehend
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.